Taxation in Liechtenstein

Liechtenstein income tax law does not provide any special provisions for cryptocurrencies or the taxation of blockchain-based companies.

 

Acquisition tax - Tax treatment for private individuals

With regard to the tax treatment of cryptocurrencies, this means that every natural person with unlimited tax liability must declare the holdings of cryptocurrencies at the beginning of the respective tax year and convert them into Swiss francs.

 

At the same time, speculative profits from trading in cryptocurrencies are tax-free and do not have to be declared. This is not only very attractive in terms of tax burden, but also represents a significant administrative relief. This is because in consulting practice, there are rarely cases where a cryptocurrency is bought and later sold again (classic speculation). Much more common are the following transactions, which in other countries lead to an extreme declaration and documentation effort: CHF is exchanged for Bitcoin, Bitcoin is later exchanged for Ether, and with these Ethers one participates in an Initial Coin Offering (ICO) or a Token Generation Event (TGE) and receives new tokens/coins (or the Bitcoins are directly used to pay with).

 

Income tax - Tax treatment of legal entities

Pursuant to Art. 44 (1) SteG, legal entities are subject to unlimited tax liability on all their income if their registered office or place of effective management is in Liechtenstein. In particular, legal entities are deemed to be:

  • Corporations (associations, stock corporations, limited joint stock partnerships, shareholding companies, limited liability companies, cooperatives, mutual insurance companies), establishments and foundations;
  • Investment undertakings under the Investment Undertakings Act;
  • Trust company with personality.

The legal definition of the place of effective management is made in Art. 2 para. 1 lit. d SteG. Accordingly, it is the place where the center of entrepreneurial management is located.

Pursuant to Art. 47 para. 3 SteG, the taxable net income consists, subject to Art. 47 paras. 4 and 5 SteG, of the total income reduced by the business-related expenses. The following determination scheme can be derived from Art. 47 SteG:

Balance of the income statement in accordance with the Law on Persons and Companies

+

all parts of the business result eliminated in the calculation of the balance of the income statement that are not used to cover expenses justified by the business

+

Depreciation, valuation allowances and accruals, to the extent that they are not justified by the business

+

Realized and unrealized losses from investments in legal entities

+

Allocations to the reserve fund, insofar as they are not justified in terms of business, subject to any tax-privileged reserves pursuant to Art. 60 SteG

+

profits and hidden profit distributions distributed to members or shareholders of the company or to holders of non-member profit-sharing rights (profit-sharing certificates, founder's shares) or persons closely associated with them;

+

Tax expense;

+

Remuneration for the provision of borrowed capital to affiliated companies and shareholders or persons closely associated with them, insofar as the amount of such remuneration does not at least comply with the arm's length principle pursuant to Art. 49;

+

voluntary cash payments to legal entities and special asset dedications domiciled in Liechtenstein that are exempt from taxation for exclusively and irrevocably charitable purposes pursuant to Article 4, paragraph 2, to the extent that they exceed 10% of the taxable net income before the application of Articles 57 and 58 of the Tax Act. This shall apply mutatis mutandis with regard to legal entities and special asset dedications with their registered office in another member state of the European Economic Area or in Switzerland, which are exempt from tax liability with regard to exclusively and irrevocably charitable purposes in the state in which they are domiciled and which, to this extent, also meet the requirements for an application pursuant to Art. 4, para. 2 SteG.

+

fines, monetary penalties and comparable legal consequences of a pecuniary nature, provided that the punitive nature predominates

+

Remuneration under sections 307, 307a, 307b, 308 and 309 of the Criminal Code

+

in the case of investments in undertakings for collective investment in transferable securities pursuant to the UCITSG, by investment undertakings pursuant to the IUA and in alternative investment funds pursuant to the AIFMG or in comparable accumulating undertakings for collective investment established under the law of another state: the annual realized result of the undertakings or investment funds

./,

Capital contributions by members of corporations and cooperatives, including premiums and à fonds perdu benefits;

./,

Capital appreciation from inheritance, bequest or gift;

./,

Contributions to foundations, institutions similar to foundations and special asset dedications with personality by the creator and beneficiary

./.

Tax exemptions according to Art. 48 SteG

=

Taxable net income

 

The investment in cryptocurrencies does not fall under the tax exemptions of Art. 48 SteG. This means that realized changes in value have to be declared accordingly for tax purposes and lead to taxable gains or losses. The effective tax amount depends not only on the income tax rate of 12.5 % and the tax exemptions mentioned above, but also on the deductible interest on equity, which reduces the assessment basis for the income tax. If the object of the company also provides for the holding of cryptocurrencies and the investment in cryptocurrencies falls under the assets necessary for operations, then the investment in cryptocurrencies is also subject to the equity interest deduction and thus leads to a reduction in the effective tax burden.

 

Value added tax (VAT)

The Customs Treaty between Liechtenstein and Switzerland of 1923 includes the creation of a common customs area and thus concerns the movement of goods and, above all, customs. Based on the Customs Treaty, Switzerland and Liechtenstein decided in the Value Added Tax Treaty and the Value Added Tax Agreement to introduce value added tax in Liechtenstein parallel to Switzerland. The treaty and the agreement entered into force on 1 January 1995.

 

The VAT Treaty also stipulates that Liechtenstein shall incorporate the substantive provisions of Swiss VAT law into its national law (Art. 1 (1) VAT Treaty). How this is to be done is regulated in more detail in the VAT Agreement. Annex I of the VAT Agreement specifies which substantive provisions of Swiss VAT law are to be incorporated into Liechtenstein law. For this reason, the practice consultations by the Consultative Body of the Federal Department of Finance are also of great importance for Liechtenstein and are de facto binding for the administration.

Regarding the tax treatment of cryptocurrencies, the FTA's view has been summarized in Info Brochure 4.

 

Emissions levy

Based on the rubricated customs treaty, the legal provisions of the Swiss Stamp Act apply to the so-called stamp taxes and the FTA is responsible for its enforcement. At the time of writing, the FTA has not yet published any specific leaflets, circulars or circular letters regarding stamp duties and cryptocurrencies. It is therefore necessary to check whether the general legal provisions apply to the crypto issue in question.

 

For the issuance levy, this means that it must be examined whether the issuance of the coins/tokens results in a creation or increase of equity or represents a grant from shareholders without consideration. Only if this is the case, the scope of application for the issuance levy or the formation levy would be opened.

 

With regard to the turnover tax, many investment coins/tokens qualify as taxable documents within the meaning of the Stamp Act. However, it should be noted that the issuance of investment coins/tokens regularly does not give rise to any turnover tax, as the primary market exemption applies pursuant to Art. 14 (1) (a) of the Stamp Act.

 

We extend our sincere gratitude to Matthias Langer for his valuable contribution for our blogseries.

 

Do you have any questions or do you need help?

We are pleased to be at your service.

 

 

Die Besteuerung in Liechtenstein

 

Das liechtensteinische Ertragssteuerrecht sieht keine besonderen Bestimmungen für Kryptowährungen oder die Besteuerung von blockchainbasierten Unternehmen vor.

 

Erwerbssteuer – Steuerliche Behandlung bei Privatpersonen

Im Hinblick auf die steuerliche Behandlung von Kryptowährungen bedeutet dies, dass jede unbeschränkt steuerpflichtige natürliche Person den Bestand an Kryptowährungen zum Anfang des jeweiligen Steuerjahres deklarieren und in Schweizer Franken umrechnen muss.

 

Gleichzeitig sind Spekulationsgewinne aus dem Handel mit Kryptowährungen steuerfrei und müssen auch nicht deklariert werden. Dies ist nicht nur im Hinblick auf die Steuerbelastung sehr attraktiv, sondern stellt auch eine erhebliche administrative Erleichterung dar. Denn in der Beratungspraxis gibt es nur selten Fälle, in denen eine Kryptowährung gekauft und später wieder verkauft wird (klassische Spekulation). Viel häufiger sind die folgenden Transaktionen, die in anderen Staaten zu einem extremen Deklarations- und Dokumentationsaufwand führen: CHF wird in Bitcoin getauscht, Bitcoin wird später in Ether getauscht und mit diesen Ether nimmt man an einem Initial Coin Offering (ICO) oder einem Token Generation Event (TGE) teil und erhält neue Token/Coins (oder die Bitcoins werden direkt genutzt, um damit zu zahlen).

 

Ertragssteuer – Steuerliche Behandlung von juristischen Personen

Gemäß Art. 44 Abs. 1 SteG sind juristische Personen mit ihren gesamten Erträgen unbeschränkt steuerpflichtig, wenn sich ihr Sitz oder der Ort ihrer tatsächlichen Verwaltung in Liechtenstein befindet. Als juristische Personen gelten insbesondere:

  • Körperschaften (Vereine, Aktiengesellschaften, Kommanditaktiengesellschaften, Anteilsgesellschaften, Gesellschaften mit beschränkter Haftung, Genossenschaften, Ver-sicherungsvereine auf Gegenseitigkeit), Anstalten und Stiftungen;
  • Investmentunternehmen nach dem Gesetz über Investmentunternehmen;
  • Treuunternehmen mit Persönlichkeit.

Die Legaldefinition des Ortes der tatsächlichen Verwaltung wird in Art. 2 Abs. 1 lit. d SteG vorgenommen. Demnach handelt es sich um den Ort, an dem sich der Mittelpunkt der unternehmerischen Oberleitung befindet.

Nach Art. 47 Abs. 3 SteG besteht der steuerpflichtige Reinertrag vorbehaltlich Art. 47 Abs. 4 und 5 SteG aus der Gesamtheit der um die geschäftsmäßig begründeten Aufwendungen gekürzten Erträge. Folgendes Ermittlungsschema kann aus Art. 47 SteG abgeleitet werden:

Saldo der Erfolgsrechnung nach Maßgabe des Personen- und Gesellschaftsrecht

+

alle bei Berechnung des Saldos der Erfolgsrechnung ausgeschiedenen Teile des Geschäftsergebnisses, die nicht zur Deckung geschäftsmäßig begründeter Aufwendungen verwendet werden

+

Abschreibungen, Wertberichtigungen und Rückstellungen, soweit sie geschäftsmäßig nicht begründet sind

+

realisierte und nicht realisierte Verluste aus Beteiligungen an juristischen Personen

+

Zuweisungen an den Reservefonds, soweit sie geschäftsmäßig nicht begründet sind, vorbehaltlich der allenfalls steuerbegünstigten Rückstellungen nach Art. 60 SteG

+

die an die Mitglieder oder Gesellschafter des Unternehmens oder an Inhaber von nichtmitgliedschaftlichen Gewinnanteilsrechten (Genussscheine, Gründeranteile) oder diesen nahe stehende Personen verteilten Gewinne und verdeckten Gewinnausschüttungen;

+

Steueraufwand;

+

Vergütungen für die Überlassung von Fremdkapital an verbundene Unternehmen und Gesellschafter oder diesen nahe stehende Personen, soweit diese der Höhe nach nicht zumindest dem Fremdvergleichsgrundsatz nach Art. 49 entsprechen;

+

freiwillige Geldleistungen an juristische Personen und besondere Vermögenswidmungen mit Sitz im Inland, die im Hinblick auf ausschließlich und unwiderruflich gemeinnützige Zwecke nach Art. 4 Abs. 2 von der Steuerpflicht ausgenommen sind, soweit sie 10 % des steuerpflichtigen Reinertrags vor Anwendung der Art. 57 und 58 SteG übersteigen. Dies gilt entsprechend in Bezug auf juristische Personen und besondere Vermögenswidmungen mit Sitz in einem anderen Mitgliedstaat des Europäischen Wirtschaftsraumes oder in der Schweiz, welche im Hinblick auf ausschließlich und unwiderruflich gemeinnützige Zwecke im Sitzstaat von der Steuerpflicht ausgenommen sind und insoweit auch die Voraussetzungen für einen Antrag nach Art. 4 Abs. 2 SteG erfüllen

+

Bussen, Geldstrafen und vergleichbare Rechtsfolgen vermögensrechtlicher Art, sofern der Strafcharakter überwiegt

+

Vergütungen nach §§ 307, 307a, 307b, 308 und 309 des Strafgesetzbuches

+

bei Anlagen in Organismen für gemeinsame Anlagen in Wertpapieren nach dem UCITSG, von Investmentunternehmen nach dem IUG sowie in alternative Investmentfonds nach dem AIFMG oder in vergleichbare, nach dem Recht eines anderen Staates errichtete thesaurierende Organismen für gemeinsame Anlagen: das jährlich realisierte Ergebnis der Organismen bzw. Investmentfonds

./,

Kapitaleinlagen der Mitglieder von Kapitalgesellschaften und Genossenschaften, einschließlich Aufgelder und Leistungen à fonds perdu;

./,

Kapitalzuwachs aus Erbschaft, Vermächtnis oder Schenkung;

./,

Einlagen in Stiftungen, stiftungsähnlich ausgestaltete Anstalten und besondere Vermögenswidmungen mit Persönlichkeit durch den Errichter und Begünstigte

./.

Steuerbefreiungen nach Art. 48 SteG

=

Steuerpflichtiger Reinertrag

 

Die Investition in Kryptowährungen fällt nicht unter die Steuerbefreiungen des Art. 48 SteG. Dies bedeutet, dass realisierte Wertveränderungen entsprechend steuerlich zu deklarieren sind und zu steuerbaren Gewinnen bzw. Verlusten führen. Der effektive Steuerbetrag hängt neben dem Ertragsteuersatz von 12.5 % und den erwähnten Steuerbefreiungen zudem vom abziehbaren Eigenkapitalzins ab, welcher die Bemessungsgrundlage für die Ertragsteuer senkt. Wenn der Unternehmensgegenstand auch das Halten von Kryptowährungen vorsieht und die Anlage in Kryptowährungen unter das betriebsnotwendige Vermögen fällt, dann unterliegt auch die Anlage in Kryptowährungen dem Eigenkapitalzinsabzug und führt damit zu einer Reduktion der effektiven Steuerbelastung.

 

Mehrwertsteuer

Der Zollvertrag zwischen Liechtenstein und der Schweiz aus dem Jahre 1923 beinhaltet die Schaffung eines gemeinsamen Zollraumes und betrifft mithin den Warenverkehr und vor allem das Zollwesen. Gestützt auf den Zollvertrag haben die Schweiz und Liechtenstein im Mehrwertsteuervertrag und der Mehrwertsteuervereinbarung beschlossen, in Liechtenstein parallel zur Schweiz die Mehrwertsteuer einzuführen. Der Vertrag und die Vereinbarung traten auf den 1. Januar 1995 in Kraft.

 

Im Mehrwertsteuervertrag ist zudem festgehalten, dass Liechtenstein die materiellen Vorschriften des schweizerischen Mehrwertsteuerrechts in sein Landesrecht übernimmt (Art. 1 Abs. 1 Mehrwertsteuervertrag). Wie dies zu geschehen hat, wird in der Mehrwertsteuer-Vereinbarung näher geregelt. Anlage I der Mehrwertsteuer-Vereinbarung hält fest, welche materiellen Bestimmungen des schweizerischen Mehrwertsteuergesetzes ins liechtensteinische Recht zu übernehmen sind. Aus diesem Grund sind auch die Praxis-Konsultationen durch das Konsultativgremium des Eidgenössischen Finanzdepartments für Liechtenstein von hoher Bedeutung und faktisch für die Verwaltung bindend.

Zur steuerlichen Behandlung von Kryptowährungen wurde die Auffassung der ESTV in der Infobroschüre 4 zusammengefasst.

 

Emissionsabgabe

Aufgrund des rubrizierten Zollvertrages greifen bei den sogenannten Stempelsteuern die gesetzlichen Bestimmungen des schweizerischen Stempelgesetzes und für dessen Vollziehung ist die ESTV zuständig. Zum Zeitpunkt der Erstellung dieses Beitrages hat die EStV noch keine spezifischen Merkblätter, Rundschreiben oder Kreisschreiben betreffend der Stempelabgaben und Kryptowährungen veröffentlicht. Es ist daher zu prüfen, ob die allgemeinen gesetzlichen Bestimmungen auf den jeweiligen Kryptosachverhalt Anwendung finden.

 

Für die Emissionsabgabe bedeutet dies, dass geprüft werden muss, ob die Herausgabe der Coins/Token eine Begründung oder Erhöhung des Eigenkapitals zur Folge haben bzw. einen Zuschuss von Gesellschaftern ohne Gegenleistung darstellen. Nur wenn dies der Fall ist, wäre der Anwendungsbereich für die Emissionsabgabe beziehungsweise die Gründungsabgabe eröffnet.

 

Im Hinblick auf die Umsatzabgabe qualifizieren sich viele Anlagecoins/-token als steuerbare Urkunden im Sinne des Stempelgesetzes. Hierbei ist jedoch zu beachten, dass bei der Ausgabe der Anlagecoins/-token regelmäßig keine Umsatzabgabe geschuldet ist, da nach Art. 14 Abs. 1 lit. a Stempelgesetz die Primärmarktausnahme greift.

 

Wir bedanken uns herzlich bei Matthias Langer für seinen wertvollen Beitrag zu unserer Blogserie.

 

Haben Sie hierzu Fragen oder benötigen Sie Hilfe?

Wir stehen Ihnen gerne persönlich, telefonisch oder per E-Mail zur Verfügung.

 

Zurück

Nach oben Blog